Der Balkon kann im Sommer ein echter Wohlfühlort sein. Ich habe jedes Mal große Freude den Balkon im Frühling wieder so richtig hübsch zu machen. Nach meinem Umzug im letzten Jahr, kümmerte ich mich zuerst um die Wohnungseinrichtung. Doch jetzt war es Zeit auch dem Balkon ein Upgrade zu geben. Mein Wunsch war ein richtig schönes Sofa auf dem Balkon. Eine echte Balkon Lounge mit Hippie Kissen auf denen ich sitzen aber auch mal eine Runde schlafen könnte. Nun dafür ist der Balkon etwas klein. Damit ich die Fläche optimal nutzen kann, habe ich mir ein Sofagestell anfertigen lassen: Balkon Lounge selber bauen – Inspiration und Anleitung.
Eine Balkon Lounge für den kleinen Balkon
Mein Balkon besitzt die Maße 1,68 cm x 2,50 cm und ist damit zwar nicht winzig aber eben doch recht klein. Ich habe mich bewusst gegen einen Tisch mit Stühlen entschieden und wollte statt dessen lieber ein Lounge Sofa. Optimalerweise sollte es auch Stauraum bieten und mindestens die Höhe eines normalen Stuhls / Sitzbank besitzen. Denn so könnte ich einen normalen Tisch als Ablage aber auch mal als Esstisch auf dem Balkon verwenden.
Leider gab es solch ein Sofa einfach nicht zu kaufen. Bereits die Größe von 1, 65 cm in der Länge und maximal 80 cm in der Tiefe war als Balkon Sofa kaum zu erhalten. Was also tun? Na klar! Ein Balkon Sofa DIY musste her!
Balkon Sofa selber bauen – Material
Meine Balkon Sitzecke ist an die Größe des Balkon angepasst und ist 168 cm lang und 80 cm tief.
- 4 Kanthölzer 2,4 x 4,0 x 240 cm
- 5 Kanthölzer 4,2 x 4,8 x 240 cm
- 1 Brett Leimholz Eiche geölt als Verkleidung für die Front. Größe beim Kauf 80 x 200 cm zugeschnitten auf 1,68 x 32 cm (später sichtbar)
- 1 Brett Leimholz Fichte als Halterung für die Lattenroste. Größe beim Kauf 25 x 200 cm auf 160 x 25 cm (später nicht sichtbar – alternativ kann hierfür auch ein weiteres Kantholz genutzt werden.
- 2 Scharniere 6 cm x 9 cm
- 24 Schrauben für den Rahmen mit 5 mm Durchmesser Länge 10 cm (5 x 100er Schrauben)
- 64 Schrauben für den Lattenrost mit 5 mm Durchmesser Länge 8 cm ( 5 x 80er Schrauben)
- 36 Schrauben für die Scharniere mit 4 mm Durchmesser Länge 4 cm (4 x 40er Schrauben). Vollgewindeschrauben sind zu empfehlen.
- 9 Schrauben für die Befestigung der Verkleidung mit 5 mm Durchmesser und 6 cm Länge (5 x 60er Schrauben)
- Mindestens 9 Schrauben mit 4 mm Durchmesser und 4 cm Länge für die Befestigung des Fichtenbretts ( 4 x 40er Schrauben).
Gesamte Kosten: 130 EUR
Sofakissen für DIY Balkon Sitzecke kaufen
Die Sofakissen sind natürlich nicht selbst gemacht und auch nicht im obigen Preis enthalten. Ich habe vor dem Kauf mehrere wirklich schöne Kissen und Sofas recherchiert und mich letztendlich für ein Bodensofa von SKLUM entschieden. Diese Sofakissen waren nicht ganz preiswert. Günstigere Kissen findest du unter dem Stichwort „Sofakissen für Palettenmöbel“ in vielen Onlineshops. Diese haben unterschiedliche Maße und so findest du vielleicht auch Kissen, die wie für deinen Balkon gemacht sind.
Schritt 1: Den Rahmen des Sofagestells anfertigen
Wir haben die Kanthölzer auf folgende Maße zu geschnitten:
Aus dem Kantholz mit 2,4 x 4,0 x 2,40 cm
– 16 Stücke mit 57 cm (Querstreben Lattenrost)
Aus dem Kantholz mit 4,2 x 4,8 x 2,40 cm
– 3 Stücke mit 68 cm (Querstreben Rahmen)
– 2 Stücke mit 165 cm (Längsstreben Rahmen)
– 4 Stücke mit 70 cm (Längsstreben Lattenrost)
– 6 Stücke mit 32 cm (Füße für den Rahmen)
Zum Zuschneiden eignet sich eine Stichsäge oder auch eine Kappsäge sehr gut. Wenn du dein eigenes selbst gebautes Sofa angehst und dir das Zuschneiden von Kanthölzern und Holzbrettern nicht zutraust, kannst du dir das Holz auch direkt beim Kauf im Baumarkt zuschneiden lassen. In aller Regel sind die Mitarbeiter dort sehr nett und der Service wird kostenfrei oder zu einem geringen Aufpreis angeboten.
Der eigentliche Rahmen besteht aus zwei längeren Kanthölzern und 3 Querstreben. Am oberen Rand des Rahmens ist die Querstrebe nicht bündig zum Abschluss der Längsstrebe angebracht. Auf meinem Balkon gibt es eine Besonderheit, die diese Aussparung nötig macht. Genau an dieser Stelle wird später ein Zugseil für die Jalousie sitzen und daher benötigt es diese Aussparung. Es ist also eine spezifische Anpassung auf die Gegebenheit meines Balkons.
Bei den verwendeten Holzleisten handelt es sich um Kanthölzer aus Furnierschichtholz. Diese Holzleisten sind sehr stabil. Sie kosten nur wenig mehr als Kanthölzer, die aus Vollholz gefertigt sind.
Die Füße, welche die selbst gebaute Sitzecke am Ende tragen, werden unter den Rahmen gestellt und von oben festgeschraubt.
Für einen stabilen Stand erhält das Sofagestell insgesamt 6 Füße. Alle Leisten sowie die Füße werden mit jeweils zwei Schrauben befestigt. Dafür haben wir alle Schraubenlöcher vorgebohrt und anschließend die Schraube eingesetzt.
Schritt 2: Zwei Lattenroste zum Klappen anfertigen
Der Rahmen bekommt zwei selbst gebaute Lattenroste, die am Ende hochgeklappt werden können. So entsteht unter dem Sofa viel Stauraum und die Fläche des kleinen Balkons wird optimal genutzt.
Jeweils 2 Stücke der stärkeren Kanthölzer mit 70 cm Länge bilden die Längsstreben des Lattenrostes. 8 Querstreben im Abstand von 4,75 cm zueinander und bündig zur Seitenkante vervollständigen den DIY Lattenrost des Balkon Sofagestells.
Die Scharniere sind mit Abstand von 4 cm zur Außenkante angebracht. Über das Scharnier wird der Lattenrost am Rahmen befestigt.
Wieder haben wir alle Löcher vorgebohrt.
Schritt 3: So entsteht der Stauraum: Lattenrost exakt am Rahmen befestigen
Die zwei Lattenroste, welche das DIY Balkon Sofa zu einem echten Platzwunder machen, können mit einem einfachen Trick super leicht und vor allem grade festgeschraubt werden.
Dafür haben wir einfach mit einer Schraubzwinge eine übrig gebliebene Holzlatte unterhalb festgeklemmt und das Scharnier nun soweit herangeschoben wie es ging. Schwierig zu erklären aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Gecheckt? Ich denke schon. 🙂
Schritt 4: Auflage für Lattenrost auf der Vorderseite
Jetzt wird es etwas knifflig. Die Lattenroste des selbst gebauten Sofagestells sind fertig und auf einer Seite mit Scharnieren befestigt. Aber was ist mit der anderen Seite? Genau! Auf dieser Seite würde das Lattenrost beim Schließen einfach durchfallen, weil eine Auflagefläche für den Lattenrost fehlt!
Das lässt sich aber ganz einfach lösen. Wir haben dafür ein Stück Restholz (Fichtenbrett genutzt) und dieses unter den Rahmen geschraubt. Diese Lösung ist einfach aber dennoch etwas knifflig, weil das Holzbrett über die gesamte Länge des Rahmens geht und Aussparungen für die Füße gesägt werden müssen. Da heißt es: Genau ausmessen, anzeichnen und mit der Stichsäge die Aussparungen für die Füße sägen.
Wenn dir das zu kompliziert ist, es ist durchaus möglich das Problem auf andere Art aus der Welt zu schaffen. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Nur halten sollte es am Ende. 🙂
Das Holzbrett wird von untern mit insgesamt 19 Schrauben (s. Bild) befestigt. Es reichen aber auch weniger.
Schritt 5: Die Vorderseite schön verkleiden
Das Gestellt ist nun fertig. Die Optik lässt allerdings sehr zu wünschen übrig. Damit das selbst gebaute Balkon Sofa so richtig zu überzeugen weiß, muss eine schöne Front her.
Dafür habe ich ein geöltes Leimholzbrett aus Eiche ausgewählt. Unter den verwendeten Materialien, stellt es das teuerste Stück dar aber ich bereue es nicht. Denn Maserung und Farbe sind einfach wunderschön!
Das Holzbrett bildet die Front des Sofagestells. Alle Holzleisten und eventuellen Fehlerchen, die beim Aufbau passiert sind, werden dezent dahinter versteckt. 😉
Das Holzbrett ist unsichtbar verschraubt, das heißt die Schrauben sind von hinten durch die Holzleisten und in das Brett geschraubt. Damit das funktioniert, brauchst du die richtige Schraubenlänge:
– Die verwendete Holzleiste auf der Vorderseite ist 4,8 cm dick
– Das Eichenbrett besitzt eine Dicke von 1,8 cm
– Du schraubst von hinten durch die Holzleiste und in das Eichenbrett hinein. Die Schraube soll das Brett halten aber nicht aus Versehen durch das gesamte Brett gebohrt werden.
–>> die Schraube sollte etwa 6 cm lang sein.
Besonderheiten bei meinem Entwurf
Wie du auf den Bildern siehst, besitzt mein Sofagestell auf der linken Seite noch eine Mini-Ablagefläche. Ebenso ist das Eichenbrett auf dieser Seite exakt auf die Gegebenheiten des Balkons angepasst und zugeschnitten. Diese Arbeiten sind nicht ganz einfach und auch nicht einfach erklärt. Zudem eben auch nicht auf jedem Balkon in dieser Form vorhanden. Wenn du Fragen dazu hast, kannst du mir aber jederzeit schreiben, ich beantworte sie dir gerne: hallo@wendyswohnzimmer.de
Muss ich Schraubenlöcher eigentlich wirklich vorbohren?
Wir haben alle Schraubenlöcher vorgebohrt aber…bei den hier verwendeten Materialien ist dies tatsächlich nicht immer nötig. Die eingesetzten Kanthölzer aus Furnierholz reißen beim Bohren aber auch beim Schrauben generell weniger aus als Vollholz-Kanthölzer. Schlußendlich sind alle Schraubenlöcher durch die Verkleidung verdeckt und sowieso nicht sichtbar.
Warum das Vorbohren trotzdem Sinn macht
Das Vorbohren von Schraubenlöchern ist einfach exakter. Wenn du eine Schraube direkt in das Holz drehst, kann es sein, dass du auf Astlöcher etc. stößt und die Schraube sich einen anderen Weg sucht und Ungenauigkeiten entstehen.
Wann du immer vorbohren solltest
Willst du eine Schraube in die Stirn des Holzes schrauben, das heißt in den Querschnitt, solltest du das vorgelagerte Holz vorbohren. Hui schwierig. Warum solltest du das tun? Schrauben, die in Faserrichtung des Holzes geschraubt werden, sitzen nicht so fest, bzw. Stirnholz bieten nicht so viel Festigkeit.
Holz bewegt sich immer. Hitze, Feuchtigkeit bewirkt, dass Holz sich ausdehnt und zusammenzieht. Damit die Schrauben trotzdem weiterhin fest sitzt, sollte so wenig Spannung und Druck wie möglich auf die Schraube wirken. Vorgebohrte Löcher sind genauso groß wie die Schraube und verursachen weniger Widerstand. Wenn du also das vorgelagerte Holz vorbohrst, sorgst du für eine länger Haltbarkeit deiner Konstruktion.
Ebenso solltest du bei Schrauben, die nahe am Rand, also nahe an der Kante eines Bretts oder Kantholz gesetzt werden, das Holz vorbohren. Sonst ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du das Holz mit deiner Schraube spaltest.
Arbeitsaufwand wesentlich höher mit Vorbohren
Der Arbeitsaufwand ist natürlich mit Vorbohren wesentlich höher. Zudem benötigst du bei vielen Löchern zwei Akkuschrauber. Sonst musst du ständig zwischen dem Aufsatz zum Bohren und Schrauben wechseln und effizientes Arbeiten wird unmöglich. Wenn du diese Möglichkeit nicht hast, würde ich auf das Vorbohren auf jeden Fall verzichten, bzw. nur Vorbohren wenn es wirklich nötig ist.
Faustformel zur Wahl der Schraubenlänge
Bei der Wahl der richtigen Schrauben steht man im Baumarkt schon einmal ratlos vor dem Eisenwarenregal. Dabei gibt es eine ganz einfache Faustformerl, wie du die richtige Schraubenlänge für dein Projekt findest.
Als Beispiel kann das hier angefertigte Lattenrost dienen. Die äußeren Holzleisten sind 4 cm tief. Durch diese 4 cm schraubst du eine Schraube und willst die Querstreben daran befestigen. Dann sollte diese Schraube 8 cm lang sein. Das heißt, die Schraube sollte immer doppelt so lang sein, wie das Holz an dem du etwas befestigst.
Balkon Lounge selber bauen – das Ergebnis
Voila! Etwas Arbeit ist es schon aber das Ergebnis überzeugt auf ganzer Länge! Das selbst gebaute Sofa für den Balkon nutzt nicht nur den Raum optimal sondern sieht dazu einfach genial aus, oder nicht? Mit einem Preis von insgesamt 130 EUR für das Untergestellt und 270 EUR für die Kissen ist es auch nicht teurer als eine gekaufte Sitzecke für den Balkon.
Du magst diese DIY Idee? Dann teile es mit deinen Freunden bei Pinterest, Facebook oder was du sonst gerne nutzt. Vielen Dank!
2 comments
Hallo Wendy,
schön Idee und super umgesetzt. Die Sofakissen von SKLUM sind perfekt und ich finde auch nichts vergleichbares. Wie ist deine Erfahrung mit SKLUM? Scheint aus Spanien zu kommen, deswegen auch die recht hohen Versandkosten.
Wie sieht es mit der Qualität aus? Laut SKLUM sollten die Kissen nicht der Witterung ausgesetzt werden und eine Trockenreinigung wird empfohlen. Mir ist klar, das direkter Regen auf Baumwollstoffe keine gute Idee ist, aber wie sieht das bei dir aus, deine sind doch im Freien wenn auch ohne Regen? Wie lange hast du die dort schon im Einsatz, scheint die Sonne drauf, ist evtl. eine hohe Luftfeuchtigkeit negativ? Wie gut lassen sie sich reinigen?
Ich möchte mir ein ähnliches Projekt antun, aber mit den etwas größeren Bodenkissen von SKLUM. Bei mir würde das Sofa allerdings noch geschützter stehen.
Vielleicht kannst du mir ein paar Infos geben wie die Kissen sich bei dir machen.
Danke
Thilo
Hallo Thilo,
ich habe gute Erfahrungen mit Sklum gemacht. Ja, die Sofakissen sind nicht für den Außenbereich gedacht. Ich habe sie zuerst auf einem überdachten Balkon genutzt und im Winter in den Keller gebracht. Jetzt nutze ich sie auf einem offenen Balkon und decke sie mit einer Plane ab. Wenn es länger am Stück regnet und im Winter sind sie natürlich wieder in der Wohnung / Keller. Inzwischen besitze ich die Kissen drei Jahre und sie sind immer noch schön anzusehen. Reinigen musste ich bisher noch nicht, der Stoff ist bisher auch nicht ausgeblichen. Einmal hat es leider richtig drauf geregnet, das ist aber wieder getrocknet und hat kaum bleibende Flecken hinterlassen. Daher bewerte ich die Qualität von Sklum (überraschenderweise) als ordentlich. Dazu sind sie SEHR bequem. Ich habe schon zahlreiches Lob für die Kissen bekommen. Für den Außenbereich würde ich sie trotzdem nicht empfehlen. Das Abdecken und rein und rausräumen macht eben Arbeit. Mir ist die Optik und Haptik allerdings wichtiger als Arbeit. 🙂
Viele Grüße
Wendy