Hui, es ist Winter und da verbringe ich besonders gerne etwas länger im Bett als sonst. 🙂 In unserer Wohnung gibt es zwei Schlafzimmer. Denn auch wenn mein Freund und ich schon lange zusammen leben, so hat doch jeder von uns beiden sein eigenes Zimmer mit eigenem Bett. Das rührt auch aus den alten WG-Zeiten her. Denn da waren alle Räume unserer jetzigen Wohnung untervermietet und jeder hatte sein eigenes Zimmer. Tja, alte Gewohnheiten sind die hartnäckigsten. 🙂 Und wo ich da so liege und mich in unser gemütliches Bett kuschel, schreibe ich doch gleich einmal einen Artikel, was ich an unserem Schlafzimmer so richtige gemütlich finde.
![](https://wendyswohnzimmer.de/wp-content/uploads/2019/12/Insta-1-von-1-34-819x1024.jpg)
Bettgestell, Lattenrost & Matratze
Wer in den Fachhandel geht, um sich über das richtige Bett, den rückenschonenden Lattenrost und die perfekte Matratze zu informieren, dem wird schnell klar, dass er auf diesem Wege gut und gerne ein kleines Vermögen loswerden kann. Dabei muss das gar nicht sein.
Das Bett, in dem ich grade liegen, habe ich selbst zusammen gezimmert. Nicht sonderlich fachmännisch aber es trägt uns inzwischen bereits seit fast 3 Jahren, bei lediglich 60 EUR Materialkosten. Und es ist einfach ein anderes Gefühl, die Einrichtung selbst zusammen geschraubt zu haben. Man nennt es wohl Stolz oder so. 🙂
Bretter, Kantholz und Schrauben für den Bettbau Regalbretter anordnen Zusammenschrauben der Regalbretter Bett selbst bauen
Beim Lattenrost habe ich bei diesem Bett nicht zum billigen Rollrost, sondern zum teureren Federholzrahmen gegriffen. Ich finde, man merkt beim Liegen auf Dauer den Unterschied. 🙂 Auch bei der Matratze kommt mir kein Billigmodell ins Haus. Aber wie Stiftung Warentest seit Jahren immer wieder feststellt: „Gute Matratzen für alle Körpertypen sind nicht teuer“. Bereits bevor Stiftung Warentest die Matratze Casper Essentiel vor einem Monat zum Testsieger bei mittelfesten Matratzen kürte, lag sie bei uns auf dem Lattenrost: kostet kein Vermögen und endlich sind die Rückenschmerzen nach dem Aufstehen weg. Hier geht es zu meiner Matratzenempfehlung.
Leinenbettwäsche im Winter?
Kuscheln im Bett ist am schönsten mit Leinenbettwäsche. Und ja, auch im Winter! Denn das Leinen besonders gut für den Sommer geeignet ist, stimmt nur zur Hälfte.
Leinenbettwäsche ist die letzten Jahre ja wieder richtig hip geworden und das vollkommen zurecht. Denn eigentlich wurde das Material nur verdrängt, weil es günstigere Stoffe gab. Dabei ist Leinenstoff der Baumwolle in einigen Punkten überlegen: Leinen ist extrem robust, wirkt antibakteriell, flust nicht und ist die perfekte Ganzjahresbettwäsche. Denn Leinen wirkt im Sommer kühlend im Winter dagegen wärmend.
![](https://wendyswohnzimmer.de/wp-content/uploads/2019/12/Insta-1-von-1-48-819x1024.jpg)
Inzwischen schlafen wir seit über einem Jahr in Bettwäsche aus Leinen und sind von dem Stoff vollkommen überzeugt. Weil Leinen so beliebt geworden ist, kannst du sie inzwischen auch viel günstiger kaufen, als das früher der Fall war. Sogar H&M hat Leinenbettwäsche im Sortiment.
Lichterketten für ein gemütliches Licht
Grade im Winter braucht es viel und möglichst gemütliches Licht. Am einfachsten und günstigsten sind ein oder mehrere Lichterketten. Sieht doch hübsch aus, oder nicht?
![Wohnraumgestaltung Schlafzimmer Nachher](https://wendyswohnzimmer.de/wp-content/uploads/2016/05/Wohnraumgestaltung-Schlafzimmer-nachher.jpg)
Farben im Schlafzimmer
Ich gebe ja nicht viel auf Farbempfehlungen. Es muss vor allem mir selbst gefallen. In meiner letzten Wohnung habe ich sogar einmal das Wohnzimmer dunkelbraun gestrichen. Eine Farbe, die die meisten aufschreien lassen würde: dunkel und freudlos.
Die Wand unseres Schlafzimmers habe ich aber – ohne es zu wissen – ganz nach der Farbempfehlung von Innenarchitekten gestrichen: Petrol oder Dunkelblau. Denn die Farbpsychologie besetzt Blau mit den Attributen beruhigend und kühlend. Die Farbe Blau soll sogar bei Schlafstörungen helfen. Was die Interior-Experten wohl von meinem zackigen Muster halten würden? Ob das dann noch als beruhigend durchgeht? 🙂
Über Pflanzen im Schlafzimmer
Vieles wurde ja schon über Pflanzen im Schlafzimmer geschrieben und oftmals wird empfohlen, keine Pflanzen in das Schlafzimmer zu stellen. Sie würden über Nacht Sauerstoff verbrauchen und Co2 ausstoßen, was für den Schlafenden unvorteilhaft ist.
Das ist ganz einfach Quatsch. Es stimmt, dass Pflanzen bei fehlender Sonne Co2 produzieren. Die Mengen sind allerdings so gering, dass niemand Angst um seine nächtliche Sauerstoffzufuhr haben muss.
![Cosy Schlafzimmer](https://wendyswohnzimmer.de/wp-content/uploads/2019/12/Insta-1-von-1-46-819x1024.jpg)
In unserem Schlafzimmer befinden sich trotzdem keine Pflanzen. Naja, zu Beginn hatte ich mal eine Aloe Vera (du siehst sie im oberen Bild). Das Zimmer hat sich allerdings als zu dunkel für Pflanzen herausgestellt. Die Aloe Vera hat sich letztlich nicht überlebt und ihr folgte keine Pflanze mehr nach.
Was mir noch fehlt
Das einzige was mir noch fehlt: der Luftbefeuchter. Denn im Winter kann die Luft doch sehr trocken werden. Laut unserem Messgerät (jaja wir wollten es ganz genau wissen) erreichen wir im Winter nicht einmal 20 % Luftfeuchtigkeit. Unter diesem Wert wird es ungesund. Die Schleimhäute trocknen aus und werden anfälliger für Bakterien.
Sicherlich ein Grund, warum Luftbefeuchter immer beliebter geworden sind. Allerdings habe ich auch schon einiges negatives über diese immer beliebter werdenden Geräte gelesen. Bakterienschleudern sollen sie sein. Und das Problem scheint noch immer nicht behoben. Daher behelfen wir uns immer noch mit Schüsseln voll Wasser auf der Heizung. 🙂
![](https://wendyswohnzimmer.de/wp-content/uploads/2019/12/Insta-1-von-1-27-683x1024.jpg)
6 comments
Ach schön, mein Freund und ich haben sich auch in der WG kennengelernt, wir wohnen inzwischen auch immer noch in der gleichen Wohnung, aber mit einem befreundeten Paar, denn so haben wir eine endgroße Wohnung, Wohnzimmer, Esszimmer, Küche, 2 Bäder, Garten, Arbeitszimmer, Gästezimmer und zwei Schlafzimmer … durch die Umstrukturierung von 6 Mitbewohnern auf 2 Paare ist das super toll geworden! Und wir können uns mehr Platz leisten als zu zweit 😉
So ein schönes gemütliches Dachgeschoss hätte ich allerdings auch gern ….
Liebe Grüße aus dem Taunus,
Tamara
Tolle Ideen findet man hier. Hast du noch Tipps was du mit Netzwerkkabel machst? Ich habe viel zu viele in der Wohnung. Leider lassen sich nicht alle verstecken.
Hallo, dafür habe ich auch noch keine befriedigende Lösung. Wir haben versucht die Kabel mit Klammern aus dem Baumarkt zumindest an der Wand entlang zu verlegen. Aber so richtig schön ist es nicht.
LG Wendy
Wunderschön sieht das aus! Bei uns muss leider aufgrund eines Wasserschadens Schimmelpilz entfernt werden. Sobald das durch ist, kann ich eine neue Einrichtung planen. Ich freue mich schon darauf und danke für die inspirierenden Bilder!
Wow, die Farben! Sehr schön! In einem Hotel in Adelboden hatten wir eine ähnliche Einrichtung im Zimmer. Habe mich sofort verliebt. Mein Schlafzimmer hätte eine Änderung nötig. Vielleicht mache ich das. Danke für die inspirierenden Bilder! 😉
Wirklich Schön! Das Projekt ist doch mal wirklich gelungen!
Um in den Abendstunden noch ein bisschen Romantik mit einzubringen dürfen schöne Kerzen nicht Fehlen!
LG