– Sponsored Post* –
DIY Tisch aus Rohren selber bauen – aka XXL Regal
Was habe ich mich gefreut, als ich die Anfrage von Bauhaus erhielt, ein DIY in Kooperation zu machen! Bauhaus kenne ich bereits aus meiner Zeit, als ich noch in Köln wohnte (lang ist es her). Das Bauhaus befand sich einen Katzensprung von meiner damaligen Wohnung entfernt und nach meinem Umzug war ich dort Dauergast. 🙂
Ich wohne nun in Tübingen und der Weg zum nächsten Bauhaus ist etwas weiter geworden, die Fahrt lohnt sich allerdings weiterhin. Bauhaus bietet große Verkaufsflächen und ein besonders vielfältiges Sortiment. Insbesondere die Auswahl an Holz hat es mir angetan: Arbeits-, Tisch- und Leimholzplatten in allen Größen und Formen – optimale Voraussetzungen für meinen neuen Tisch aus Rohren.
Ich bin begeisterte Bastlerin – Platz ist Mangelware!
Ihr liebt DIY genauso wie ich? Dann kennt Ihr sicherlich das Problem des mangelnden Platzes. Mit jedem schönen Projekt, sammeln sich neue Materialien an. Ich komme mir inzwischen vor, wie ein Hamster beim Nestbau. Alles wird aufgehoben, wer weiß, wann ich es gebrauchen könnte.
Mein ehemals riesig erscheinender Basteltisch ist inzwischen hoffnungslos belagert von Farbdosen, Werkzeug und Materialresten. Bei jedem Projekt ist erst einmal aufräumen und Platz machen angesagt. Die Ablagefläche bleibt allerdings immer gleich, die Materialien wandern lediglich von A nach B und wieder zurück. 🙂 Auf Dauer eine unbefriedigende Lösung.
Da hilft nur eine noch größere Bastelecke mit noch mehr Ablagefläche. 🙂 Glücklicherweise habe ich noch etwas Platz und kann mich im Möbelbau ausleben.
DIY Tisch aus Rohren selber bauen – diese Materialien kamen zum Einsatz
Verzinkte Wasserrohre 3/4
Leimholz von der Buche 220 cm x 63 cm x 2,6 cm & 200 cm x 40 cm x 1,8 cm
12 Schrauben
Akkubohrschrauber
Wasserpumpenzange
750 ml OSMO TopOil
Kosten für einen Tisch mit 220 cm Länge ca. 160 EUR
Alle Materialien findet Ihr im Bauhaus eures Vertrauens. 😉
Verzinkte Wasserrohre für den Möbelbau
Ich arbeite sehr gerne mit verzinkten Wasserrohren. Sie besitzen einen wunderbaren rohen Look, der einen schönen Industrial Style zur Folge hat. Mit etwas Kreativität entstehen aus Rohren sehr individuelle und unterschiedliche Möbel. Durch die besondere Optik lassen sich mit Wasserrohren wunderbare Design Unikate mit Metallgestell zaubern – ohne schweißen oder Metall schneiden zu müssen. Ihr mögt DIY mit Wasserrohren? Dann werft einen Blick in meine Artikel Stehlampe selber machen und Lampe aus Rohren.
Wasserrohre gibt es in allen möglich Längen und Stärken, mit Winkeln, Reduzierstücken, Verbindungen etc. Sie werden über ein Gewinde miteinander verschraubt und können nicht mit einfachem Werkzeug gekürzt aber nahezu beliebig kombiniert werden. Durch das Gewinde müssen die Rohre nicht verklebt oder gelötet werden.
Dies ist ein großer Vorteil, da Ihr bei geschickter Kombination der Rohre, kein weiteres Werkzeug für den Möbelbau benötigt. Es kann allerdings auch ein Nachteil sein, da gewisse Kombinationen der Rohre nicht funktionieren. Die Rohre besitzen keine große Flexibilität. Das ist beim Planen der Konstruktion zu beachten.
Bei meinen Rohren steht neben der Bezeichnung 3/4. Das ist der Durchmesser des Rohrs in Zoll. 3/4 das ergibt einen Durchmesser von 26,90 mm. Natürlich gibt es Wasserrohre mit größerem Durchmesser. Sehr gängig sind dabei 1/2 Zoll für das Bauen von Lampen und 1 Zoll für Möbel mit höherer Stabilität und dominanteren Rohrgestellen.
Für das Tischuntergestell verwende ich diese Wasserrohre
4 x Kappe
4 x Stopfen
4 x Deckenscheibe
4 x T-Stück
8 x Muffe
12 x Rohrdoppelnippel 20 cm
2 x Rohrdoppelnippel 40 cm
Seid kreativ! Mein Basteltisch ist keinen großen Belastungen ausgesetzt. Für mehr Stabilität könnt Ihr eine zusätzliche Querstrebe bspw. unterhalb des unteren Regalbretts einbauen. Dann benötigt Ihr
4 x Kappe
4 x Stopfen
4 x Deckenscheibe
6 x T-Stück
9 x Muffe
16 x Rohrdoppelnippel 20 cm
2 x Rohrdoppelnippel 80 cm
Leimholzplatte als Regalbrett
Als Regalbrett kommt eine Leimholzplatte mit dem Maßen 260 cm x 63 cm zum Einsatz. Ich erwähnte bereits, das riesige Holzangebot im Bauhaus: Birke, Eiche, Rubberwood, Buche, Akazie, Hevea … – und das alles in unterschiedlichen Längen und Tiefen. Die Entscheidung fiel mir sehr schwer. Am Ende wählte ich Buche mit einer schönen Verleimung. Das Holz ist nach FSC zertifiziert und ohne Formaldehyd verleimt. Das rohe Holz fasst sich wunderbar an und sieht richtig toll aus.
In der hauseigenen Schreinerei lies ich mir das Holzbrett auf 220 cm kürzen. Auch 220 cm können für ein Auto der Kompaktklasse allerdings zu lang sein – vor allem mit Beifahrer. Und als meine super lange Arbeitsplatte nicht in mein Auto passte (Schande über mich, ich habe es nicht vorab ausgemessen), konnte ich mir die Platte unproblematisch und kostengünstig liefern lassen.
Das Zusammenbauen der Rohre für das Tischgestell
Das Zusammenbauen der Rohre ist nicht besonders schwierig. Die einzelnen Teile werden miteinander verschraubt. Das kann bei dem ein oder anderen Stück schwieriger vonstatten gehen. Ein paar Arbeitshandschuhe oder eine Rohrzange helfen, die Gewinde fest zu verschrauben.
Ich beginne mit einer Kappe und schraube ein Rohrdoppelnippel mit 20 cm in die Kappe. Nun kommt eine Muffe darauf und wieder ein Rohrdoppelnippel mit 20cm.
Jetzt verschraube ich ein T-Stück. Das T-Stück ermöglicht den Einzug einer Querstrebe, welche die Grundlage für die Halterung des Regalbretts bildet. Die Querstrebe verbindet beide Tischbeine, gibt zusätzlich Halt und Stabilität.
Ein 40 cm Rohrdoppelnippel wird in den mittleren Teil des T-Stücks geschraubt. Auf diesen Rohr liegt später das untere Regalbrett. In die andere Öffnung des T-Stücks kommt ein weiteres Rohr mit 20 cm und zum Abschluss wird eine sogenannte Deckenscheibe geschraubt. Die nun offene Seite der Deckenscheibe verschließe ich mit einem Stopfen.
Die Deckenscheibe hat eine besondere Eigenschaft. Sie bietet drei Aussparungen für Schrauben. Diese Aussparungen ermöglichen, dass Festschrauben des Tischuntergestells an die Tischplatte. Das Festschrauben an die Tischplatte sorgt für die nötige Stabilität des Untergestells.
Bevor Ihr allerdings an das Festschrauben an die Tischplatte denkt, solltet Ihr unbedingt das gesamte Tischgestell zusammenbauen. Bisher habe ich nur einen Teil des Untergestells zusammengefügt.
Nun wird das ganze ein zweites Mal zusammengeschraubt. Zuletzt nehme ich mir die Filzgleiter und klebe sie unter die Kappen des Gestells. Der schöne Laminatboden soll schließlich keinen Schaden nehmen.
Leimholzplatte ölen
Das wunderschöne Holz benötigt vor Ingebrauchnahme ein wenig Zuwendung. Das rohe Holz riecht wunderbar und fasst sich seidenweich und glatt an. Damit es auch zukünftig schön bleibt, benötigt es eine schützende Behandlung.
Ich möchte das natürliche Aussehen und die schöne Maserung in seiner ursprünglichen Form bewahren und entscheide mich für ein Wachs/Öl Gemisch mit dem ich das Holzstücks bestreiche. Ölen ist ein Verfahren, mit dem die Ursprünglichkeit des Holzes in Aussehen, Haptik und Ökologie weitgehend bewahrt wird.
Für ein gutes Ergebnis schleife ich die Oberfläche mit feinem Schleifpapier (240er Körnung) leicht an. Ich halte mich nun an die Herstellerangabe: in 2 – 4 Durchgängen bestreiche ich die Holzplatte mit OSMO TopOil, ein Gemisch, dass speziell für Tischplatten konzipiert ist. Da ich Ober- und Unterseite behandle, lasse ich die Platte 6 – 8 Stunden zum Trocknen liegen, drehe sie um und das Spiel beginnt von vorne.
An dieser Stelle ist Geduld gefragt. Schöne Ergebnisse benötigen Ihre Zeit. Ober- und Unterseite müssen behandelt werden, sonst kann sich das Holz später verziehen. Hatte ich etwa versprochen, dass es schnell gehen würde? 😉 Oder wenig Material verbraucht? Ich unterschätzte die benötigte Menge des TopOil und musste nachkaufen. 🙂
Festschrauben der Arbeitsplatte
Ist die Platte geölt und beide Untergestelle verschraubt, steht das befestigen der Tischbeine an. Dafür drehe ich die Platte auf Ihre Unterseite, und stelle die Tischbeine mit der Wandscheibe auf die Leimholzplatte.
Jetzt ist messen angesagt. Die Beine sollen schließlich mittig mit gleichen Abständen zur Tischkante verschraubt werden. Sind die Abstände ausgemessen, zeichne ich mit einem Bleistift, die Stellen ein, wo später Schrauben sitzen werden.
Das Verschrauben ist sehr viel einfacher, wenn Ihr die Löcher mit einem kleinen Holzbohrer vorbohrt. Die Schrauben lassen sich dann auch in härterem Holz sehr einfach mit dem Akkuschrauber festschrauben.
Fertig verschraubt, wird das Konstrukt auf seine Beine gestellt, das untere Regalbrett eingezogen und voilà! – vier Meter neue Ablagefläche geschaffen. Schick sieht es aus! Ich bin begeistert, ihr auch?
Tisch aus Rohren selber bauen – aka XXL Regal
*Dieser Artikel ist in Kooperation mit Bauhaus entstanden und wurde im Bauhaus Magazin „Passt“ veröffentlicht. Vielen Dank an das Team des Bauhaus Reutlingen! Mein Freund und ich waren begeistert von Servicebereitschaft und Freundlichkeit der Mitarbeiter.
4 comments
Einfach toll. Bei mir wird auch alles immer von A nach B geschoben, wenn ich basteln will. Wenn wir endlich mein neues Atelier herrichten, habe ich jetzt auf jeden Fall eine Idee für den Tisch ? Lieben Gruß Lena
Liebe Lena,
Schön das du immer wieder auf meinen Blog findest. Ein Atelier, wie toll! Das ist auch mein großer Traum. Das Basteln macht einfach viel mehr Spaß mit Platz und Ordnung. Und der neue Tisch ist bereits wieder zu klein geworden ?
Lg Wendy
Hallo! Ich finde die Idee mit dem Tischgestell aus Rohren klasse! Ich plane ein Frühstücktresen mit einem solchen Untergestell zu bauen. Geplante Maße der Tischplatte ca. 158 cm Länge x 45 cm Breite und die Bar soll ca. 90 -95 cm Höhe haben. Ein Zwischenregalboden braucht diese natürlich nicht. Hat Du Erfahrungswerte, was ich hierfür für an Materialien für die Rohrkonstruktion brauche? Tausend Dank im Voraus!
Sieht super aus, war gerade auf Pinterest etc. auf der Suche nach einem schönen Konsolentisch, dein Regal ist da perfekt, werde nur die Maße entsprechend ändern und am Wochenende loslegen. Danke!