Hui, ich LIEBE nicht nur schönes Wohnen, sondern allgemein inspirierende, ansprechende Umgebungen. Was liegt da ferner, als dieses Bedürfnis bei Holteltrips so richtig auszuleben? Das 25Hours München the Royal Bavarian verspricht genau das: Eine hipe, kreative und einmalige Umgebung, die jede Reise zum Erlebnis macht. Auch ich wollte es unbedingt ausprobieren. Meine Erfahrungen im 25 Hours München gestalteten sich allerdings ernüchternd.
Auf der Suche nach der besondern Hotelübernachtung
Seit vielen Jahren gilt bei der Auswahl meiner Hotels: Kreativität vor Sterne, Einfallsreichtum vor Pragmatismus und manchmal sogar vor der perfekten Lage. Mein meist genutzter Suchbegriff auf der Jagd nach der perfekten Unterkunft für den nächsten Städtetrip: Boutique-Hotel.
Aber was ist eigentlich ein Boutique-Hotel?
Der Marketingbegriff Boutique-Hotel kommt aus den USA und beschreibt persönlich geführte, individuelle, kleine und nicht selten luxuriöse Hotels, (…)
Wikipedia
Unter diesen kleinen aber feinen Hotels findet sich immer wieder auch besonders hervorstechende Hotels mit Themenzimmer, ungewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten oder kreativen Interior: Vom Baumhaushotel über die mittelalterliche Ritterburg bis zum kleinen Luxushotel verbirgt sich alles hinter dem Begriff Boutique-Hotel. Genaus das, was ich bei meinen Reisen suche.
25Hours München eine Hotelkette und zugleich Boutique-Hotel?
Nun ist das 25Hours München the Royal Bavarian ganz sicher kein kleines Inhabergeführtes Hotel. bei 25 Hours handelt es sich um eine Hotelkette mit inzwischen 9 Hotels in Deutschland, Frankreich, Schweiz und Italien. 3 weitere Neueröffnungen sind für 2021/2022 geplant. Allerdings ist jedes 25Hours Hotel unterschiedlich und sehr einfallsreich gestaltet. Beim Interior werden regionale Bezüge aufgegriffen, die Zimmer sind in den unterschiedlichen Hotel vollkommen verschieden. Der Look ist hypermodern, greift aktuelle Gestaltungstrends auf, soll urban erscheinen und tranportiert ein durchaus luxeriöses Ambiente. Hach, das ist einfach genau mein Stil! Dachte ich zumindest. Bei der Buchung dieses Wochenendtrips hätte ich niemals gedacht, wie enttäuscht ich letztendlich sein werde.
25 Hours München the Royal Bavarian – Lage, Kosten, Angebot, Service
Dabei musste ich diesmal auf dem Papier auf nichts verzichten. Das Werbeversprechen der Hotelkette 25 Hours ist groß und vieles ist wirklich bemerkenswert.
Die perfekte Ausgangslage um München zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden
Das Royal Bavarian liegt super zentral direkt am Hauptbahnhof von München. Die perfekte Ausgangslage um die Stadt zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunden. Natürlich ist die nächste U-Bahn auch um die Ecke und München lässt sich von dieser Position aus hervorragend erkunden.
Die tolle Lage hat natürlich auch Nachteile. So ist die um das Hotel fahrende Straßenbahn wirklich sehr laut. Aktuell wird um das Hotel herum viel gebaut. Davon haben wir am Wochenende zwar nichts mitbekommen aber die Umgebung ist allgemein grade nicht so schön anzusehen. Ehrlich gesagt, mich stört das nicht die Bohne. Möchtest du aber mit Blick auf einen romantischen Park oder ruhige Straßenzüge wohnen, ist das Royal Bavarian wirklich nicht das richtige Hotel für dich.
Das Hotel besitzt keine Parkplätze. Wer mit dem Auto anreist, findet in näherer Umgebung Tiefgaragen zum Parken. Das Parken in München ist allgemein nicht günstig. Direkt gegenüber des 25Hours München kann aber für 15 EUR am Tag sehr günstig geparkt werden.
WLAN Hotspot & Boombox
Ein weiterer Grund für die Buchung war das überzeugende Gesamtpaket des 25Hours München. Das Hotel bietet (unverschlüsseltes – Achtung am besten einen VPN-Client parat haben) WLAN. Das ist inzwischen natürlich absoluter Hotelstandard. Darüber hinaus wird ein mobiler WLAN Hotspot angeboten. Dieser kann für den gesamten Hotelaufenthalt ausgeliehen werden. Wir haben den Hotspot getestet. Das handtellergroße Gerät wird auf Knopfdruck eingeschaltet und verbindet sich – einmal eingerichtet – automatisch mit Handy, Laptop und Co. Wir hatten das ganze Wochenende und im ganzen Stadtgebiet flottes Internet ohne unser eigenes Datenvolumen zu verbrauchen. Vor allem bei Aufenthalten im Ausland einfach nur super!
Zu dem mobilen Hotspot findet man auf dem Zimmer auch eine stylische Boom-Box zum Musikhören im Zimmer aber auch für unterwegs. Super cool!
Sauna & Fitnessraum
Ungewöhnlicher für ein hippes Stadthotel ist das Angebot von Sauna und Fitnessraum. Die Sauna war wirklich sehr ansprechend. Auf Nachfrage an der Rezeption erhält man als Hotelgast kostenfrei ein Saunapaket mit Bademantel, extra Handtüchern, Schuhen etc. Der Fitnessraum ist daneben sehr klein und eher schön anzusehen als wirklich für die Ertüchtigung gedacht.
Das Fahrrad
Direkt im Hotel kann ein Citybike von Schindelhauer gemietet werden. Schindelhauer ist ein Hersteller sehr hochwertiger, moderner Fahrräder. Ab der Zimmerkategorie Extra Large ist das Fahrrad im Royal Bavarian kostenfrei inbegriffen. Ansonsten kostet das Leihen des Fahrrads 10 EUR am Tag.
Es stehen nicht für alle Hotelgäste Fahrräder in ausreichender Menge zur Verfügung. Daher wird geraten, vorab zu reservieren. Das tat ich auch. Und so standen uns einen Tag lang 2 Bikes der Marke Schindelhauer zur Verfügung. Warum das Fahrrad eine der größten Enttäuschungen bei diesem Trip für mich wurde…lies weiter und lasse dich überraschen.
25 Hours München Bar & Frühstück
Im Hotel findest du eine super schicke Bar mit Flügel und Samtsofas, Sesseln. Diese Bar ist wirklich eine feine Sache und wird nicht nur von Hotelgästen besucht.
Ebenso beliebt ist das Restaurant Neni. Es kann nicht nur von Hotelgästen besucht werden und ist sehr inspirierend mit vielen Pflanzen gestaltet ist. Im Neni gegessen haben wir bei dem großen Essensangebot der Stadt München nicht.
Morgens wird u. a. im Neni das Frühstück aufgebaut, welches wirklich unglaublich gut und vielseitig ist.
Bar und Restaurant gehörten für mich zu den beeindruckendsten und luxuriösesten Einrichtungen des Hotels. Das Frühstück gehörte zu den besten, das ich jemals in einem Hotel dieser Preisklasse bekommen habe.
Zimmerkategorien & Preise
Die Preise in 25Hours Hotels sind je nach Stadt und Lage unterschiedlich. Die Preise im Royal Bavarian sind eher im oberen Preissegment angesiedelt. Es startet mit dem Doppelzimmer „Medium“ ohne Frühstück, ohne flexible Stornierungsmöglichkeit (was in Coronazeiten eigentlich ein No-Go ist) mit etwa 150 EUR für zwei Personen.
Möchte man in der kleinsten Zimmerkategorie „Medium“ flexibel stornieren können und morgens an dem wirklich tollen Frühstücksbuffet teilnehmen, klettert der Preis auf stolze 226 EUR pro Nacht.
Wer noch ein paar Euros mehr ausgeben will, kann auf die Zimmerkategorie „Large“ (ab ca. 220 EUR) oder „Extra Large“ (ab ca. 240 EUR) upgraden. Der preisliche Unterschied ist gar nicht so groß. Dafür erhält man ein größeres Zimmer und andere Innenausstattung. Ab der Kategorie „Extra Large“ sind zwei Fahrräder im Wert von 20 EUR pro Tag inbegriffen.
Darüber hinaus gibt es noch zwei Suiten. Die kleinere Suite kann ab 336 EUR pro Nacht gebucht werden. Es lohnt sich nach Rabatten Ausschau zuhalten. In diesem Jahr habe ich mehrmals Rabattaktionen direkt vom Hotel gesehen, die bis zu 25 % Rabatt auf den Zimmerpreis boten.
Warum ich nicht noch einmal im 25Hours München the Royal Bavarian übernachten werden
Hui, eine harte Aussage. Ich habe mich vor der Buchung des Hotels natürlich ausführlich informiert. Die Zimmerpreise sind kein Pappenstiel und selbstverständlich stellte sich mir die Frage, ob ich dafür nicht lieber eine etablierte Hotelmarke buchen sollte.
Wir wollten die Zimmerkategorie „Extra Large“ buchen. Trotz Rabattaktion kostete die Übernachtung immer noch 170 EUR pro Nacht. In München gibt es viele schöne Hotels. Es gibt auch viele schöne UND günstigere Hotels.
Also las ich viele Google Rezensionen, schaut mir die Website immer wieder an und entschloss mich am Ende trotzdem bei 25Hours zu buchen. Die Erwartungshaltung war entsprechend hoch. Und sie wurde leider bei zentralen Punkten enttäuscht und ich musste feststellen, das die schlechten Google Rezensionen (die komischerweise eine Ausnahme sind) fast alle RECHT HATTEN!
Was ich vom Royal Bavarian München erwartet habe
Mit der eigenen Erwartungshaltung ist es so eine Sache. Diese ist sehr individuell. Daher habe ich lange überlegt, ob ich meine Erfahrungen in dieser Form öffentlich machen sollte. Was, wenn ich einfach zu anspruchsvoll bin? Daher möchte ich dir meine Erwartungshaltung vor Anreise und Check-in im Hotel skizzieren.
Kreatives & hochwertiges Interior
Die unvergleichlichen Bilder von Hotel und Zimmer im Hinterkopf habe ich ein kreatives und inspirierendes Design, welches mich zum Staunen bringt, erwartet. Da der Preis des Hotels nicht grade Low Budget ist, erwartete ich zudem eine eher hochwertige Ausstattung bei Möbeln, Textilien, Bodenbelag, Sanitärausstattung etc.
Mit dem coolsten Flitzer der Stadt durch München cruisen
Ich freut mich auf das tolle Schindelhauer Bike (qualitätvolle Bikes mit Kaufpreis ab 1500 EUR) und darauf die Stadt mit dem „tollsten Flitzer der Stadt“ zu erkunden (Werbeslogan von der 25Hours Website).
Das rundum gute Gefühl eines etwas teureren Hotels
Ich erwartete zuvorkommendes Personal und einen professionellen Kundenkontakt. Insgesamt wollte ich das Gefühl vermittelt bekommen, in einem wirklich gut geführtem Hotel gelandet zu sein.
Wie die Erfahrungen im 25Hours München wirklich aussahen
Das Design – 25Hours mit vielen Wows und einigen Abers
Das größte Werbeversprechen wurde prinzipiell eingehalten. Das 25 Hours München ist eine Augenweide. Jeder Raum ist kreativ und ansprechend gestaltet. Es gibt viele schöne Ecken, die auf Instagram ein echter Renner wären. Insbesondere die öffentlichen Räumlichkeiten sind beeindruckend.
Allerdings empfanden wir die Ausstattung nicht immer auch hochwertig. Ich war doch sehr erstaunt, den billigsten Ikea Treteimer als Mülleimer auf der Toilette zu finden.
Die Fließen im Bad- und Eingangsbereich des Hotelzimmers waren schick anzuschauen. Aber auch sie gehören eher zu der günstigeren Sorte. Das gleiche galt für Armaturen an Waschbecken, Bad etc.
Die überall eingesetzten Samtmöbel entsprachen angesagten Trends, wirkten aber günstig und teilweise abgenutzt. Die Toilettentüren auf der öffentlichen Toilette waren cool und rustikal gestaltet, schlossen aber teilweise nicht richtig. Und so konnte man eigentlich in jeder Ecke ein „Ja, aber“ finden.
Insgesamt vermisste ich einen Hauch von Luxus und Exklusivität, wie sie Hotels durch den Einsatz teurer Möbel und Materialien in der Regel versprühen. Für mich wirkte die Materialauswahl und Umsetzung eher wie „hauptsache hip“.
Das Zimmer – Extra Large, extra ungemütlich
Jetzt lehne ich mich wirklich weit aus dem Fenster. Auch über diesen Punkt habe ich lange nachgedacht.
Selbstverständlich habe ich in weit ungemütlicheren Hotelzimmern übernachtet. Der Punkt ist eher, dass man es mit ein paar Handgriffen besser machen könnte.
Die Zimmergestaltung unseres Zimmers wirkte wie auf dem Reißbrett entworfen und dann so gelassen. Zu leer, zu kalt, zu unpraktisch. Ganz ehrlich, haben die Macher darin mal selbst übernachtet?
Ja, es ist wunderschön anzusehen, es ist modern, es ist besonders aber….ein riesiger Eingangsbereich, der komplett gefliest und zur Hälfte Bad ist?
Es ist grade modern keine Abtrennung von Bad und Hotelzimmer zu haben. Gemütlich fand ich diese Umsetzung allerdings nicht. Woran viele dabei auch nicht denken: das Bad ist genauso warum oder kalt wie der Rest des Zimmers. Wer aus der Dusche kommt, steht also erstmal in einem großen Raum und friert. So kleine Luxuseinrichtungen wie getrennt beheiztes Bad etc. fällt da natürlich flach.
Der Rest des Zimmers besaß Parkett. Eigentlich ein toller Boden. Der Zustand des Parketts, verkratzt und mit Flecken, transportierte aber keine Gemütlichkeit. Die relative Leere im Zimmer ließ bei mir keine Nestgefühle aufkommen.
Der Schreibtisch war reine Dekoration und viel zu schmal um daran mal zu arbeiten. Das Bett war gemütlich. Da möchte ich nicht meckern. Weswegen ich mich im Zimmer auch am liebsten sofort ins Bett gelegt habe.
Ein richtiger Schrank fehlte gänzlich. Für mich kein Problem. Ich hänge meine Kleidung bei einem kurzen Trip nie in den Schrank.
Sauberkeit – ein 200 EUR Zimmer nur halb geputzt
Alles immer noch kein K.o.-Kriterium, um zukünftig nicht mehr im 25Hours München einzukehren. Schließlich gibt es auch kleinere und gemütlicher gestaltete Zimmer.
Ein echtes No-go war für mich die Sauberkeit des Hotelzimmers. Ich bezweifle stark, dass unser Zimmer ein Ausnahmefall darstellte. Genau zu diesem Punkt existieren einige Google Rezensionen mit ähnlichen Kritikpunkten.
Das Zimmer war bei genauerem Hinsehen einfach dreckig. Ein halb geputztes 200 EUR Hotelzimmer? Geht gar nicht. Die auffälligsten Kritikpunkte:
- Verkratztes, fleckiger Parkettboden
- Dreckige Fliesen
- Von Zahnpastaflecken übersäte Tapete im Badbereich
- Von Flecken übersäte Samtpolstermöbel im Zimmer
- Zugestaubte Griffe, Toilettenpapapierhalte etc. Im eigenem Zimmer aber auch in den öffentlichen Räumen
- Flecken auf dem frischen Bettzeug
Das Fahrrad – Schindelhauer stoppe diese Kooperation!
Am zweiten Tag durften wir dann die tollen Schindelhauer Bikes live erleben. Was war das für eine Enttäuschung! Statt der auf allen Bildern beworben Citybikes mit Lederausstattung und blinkendem Chrome, bekamen wir ein Urban irgendwas Bike aus der (vor-)letzten Saison ohne Gangschaltung, bzw. mit 2-Gang Automatik Schaltung. Bereits die steile Ausfahrt aus der Tiefgarage wurde so zum Kraftakt.
Das Rad war zwar von Schindelhauer (das Modell scheint älter, da es nicht mehr auf der Website von Schindelhauer gelistet wird), entsprach aber absolut nicht den Erwartungen und auch nicht dem Werbeversprechen.
Die Rahmengröße war XS und somit für uns beide zu klein (selbst bei meiner Größe mit 1,65 m hätte ich mir einen größeren Rahmen gewünscht). Die Räder waren schlecht gewartet, verkratzt, bei einem hing die Lampe herab. Wir fuhren maximal ungemütlich auf „Kinderfahrrädern“ quietschend durch München. Immer mit einem neidischen Auge auf die Leihfahrräder anderer gerichtet, die zumindest von der Größe her, besser zu passen schienen.
Der „coolste Flitzer der City“? Pustekuchen. Nach drei ungemütlichen Stunden und etwas Rückenweh gaben wir die Räder dankend wieder ab. Hatte ich vorher mit dem Gedanken gespielt, mein erstes E-Bike vielleicht bei Schindelhauer zu erstehen, wurde mir dieser Gedanke gründlich ausgetrieben. Schindelhauer….wollt ihr wirklich so mit potenziellen Kunden in Kontakt treten?
Die Rezeption – freundlich aber meist überfordert
Da bin ich bereits bei meinem letzten Punkt. Ich will es nicht Kritikpunkt nennen. Das Personal war sehr bemüht und durchaus freundlich. Allerdings trafen wir an diesem Wochenende nur eine Person an, die wirklich Ahnung und Entscheidungsbefugnis zu haben schien. Alle anderen wirkten wie schnell eingearbeitete Studenten, die lediglich die Standardfragen abdecken konnten.
Die Rezeption war zudem, genauso wie das Frühstückspersonal, latent unterbesetzt (eventuell auch Coronabedingt). So kam es an der Rezeption zu langen Wartezeiten. Das bin ich definitiv besser gewohnt.
Mein Fazit zum 25Hours München the Royal Bavarian
Einfach etwas überbewertet. Die Hotelkette besitzt ein 1A Marketing und ein interessantes Konzept. Die Einrichtung ist wunderschön aber eher auf Hipster als auf Hochwertig getrimmt. Das 25Hours München entspricht eher nicht meinen persönlichen Anforderungen an ein Hotel dieser Preisklasse. Preis- und Leistung gehen für mich nicht Hand in Hand. Daher würde ich das 25Hours München meinen Freunden nur mit einem „ja, aber…“ empfehlen – wenn überhaupt!